Information zur Thaya-Rad-Runde

Die Thaya-Rad-Runde wird als touristisches Leitprojekt mithelfen, das Waldviertel als RADviertel zu positionieren.

Die Nutzung der bereits seit Jahren bzw. Jahrzehnten nicht mehr befahrenen Bahnstrecken zwischen Göpfritz und Raabs sowie zwischen Waidhofen/Th und Slavonice als Radweg stellt für tausende Gäste ein touristisch höchst attraktives Angebot dar. Damit fließt Kaufkraft in unsere Region und zusätzliche Wertschöpfung entsteht. Nachdem klar war, dass eine Reaktivierung der Thayatalbahn aus Kostengründen absolut unrealistisch ist, zeigen alle Daten und konkreten Gespräche, dass weder der Güter- noch der Personenverkehr die nötigen Erträge bringen würden, um eine Revitalisierung zu rechtfertigen. Der Vorstand des Zukunftsraumes Thayaland verhandelte daher mit dem Land NÖ die Errichtung eines touristischen Leitprojektes. Ziel ist die Errichtung eines 90 km langen grenzüberschreitenden Radweges unter Einbeziehung der beiden Bahntrassen (ca. 48 km) um damit gleichzeitig den Erhalt und die Pflege der Bahntrasse für spätere Generationen zu sichern. Bei der Informationsveranstaltung am 23.Mai in Groß-Siegharts konnten sich die vielen interessierten BesucherInnen davon überzeugen, dass Bahntrassenradeln äußerst erfolgreich sein kann und ähnliche Projekte auch Skeptiker zu Fans werden ließen. Der Bockelradweg, Bayerns längster Bahntrassenradwanderweg in der Oberpfalz, lockt jährlich ca. 100.000 Radbegeisterte in die Region. Die dadurch bewirkte zusätzliche Wertschöpfung lässt neue Angebote in Gastronomie-, Beherbergungs- und Servicebetrieben und Freizeiteinrichtungen entstehen. Mit der Thayarunde entsteht ein einzigartiges und gut vermarktbares touristisches Produkt, das geeignet ist, den Radtourismus im gesamten Waldviertel erfolgreich neu zu positionieren. Diese sehr ebene, grenzüberschreitende Radrunde bietet für die Radtouristen alles, was eine TOP – Radroute auszeichnet: Hohe natur- und kulturräumliche Qualität, attraktives Höhenprofil für Familien mit Kindern und die Generation 50+, ein umfangreiches, qualitativ gutes Angebot an Gastronomie und Beherbergung sowie viele Sehenswürdigkeiten, die in der gemeinsamen Vermarktung ihr Potenzial voll entfalten kann. Die Arbeiten am touristischen und technischen Konzept gehen zügig voran. Nachdem die Grundsatzbeschlüsse der Gemeinden zur Betreuung der Radstrecke vorliegen, wird in Kooperation mit der Wirtschaftskammer ein breiter Prozess zur Einbindung der touristischen und freizeitwirtschaftlichen Betriebe der Region gestartet. Auch interessierte BürgerInnen sind zur Mitarbeit eingeladen. Das Land NÖ bleibt über die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft NÖVOG Eigentümer der Strecke und wird den Radweg bauen und die gesamten Errichtungskosten finanzieren. Die Kleinregion Zukunftsraum Thayaland wird in Kooperation mit der Destination Waldviertel und der NÖ Werbung die Vermarktung übernehmen. Da es sich um ein grenzüberschreitendes Projekt handelt, finden permanent Gespräche mit den CZ- GemeindevertreterInnen statt bzw. werden gemeinsame flankierende Maßnahmen, insbesondere im Bereich Marketing, entwickelt. Nach der grenzüberschreitenden Landesausstellung 2009 entsteht mit der Thayarunde ein Folgeprojekt, das wichtige Impulse für die Wirtschaft beidseits der ehemaligen Grenze schafft. Touristikexperten sehen ein Potenzial von 25.000 Radtouristen, davon 25% Nächtigungsgäste. Eine echte Chance für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Region. Aber auch für die BewohnerInnen der Region bietet die Thayarunde ein zusätzliches Freizeitangebot und die Strecke kann auch zur Vermeidung von Autofahrten für Alltagsgeschäfte genutzt werden. Ein aktiver Beitrag zur Erreichung der regionalen Zielsetzungen als Klima- und Energiemodellregion. 2013 wird die Strecke für die touristische Nutzung fertiggestellt sein. Ein ehrgeiziges Ziel, eine große Herausforderung und vor allem viel Arbeit für die Kleinregion. Dafür aber eine programmierte Erfolgsstory wie die vielen Beispiele in Europa zeigen, wo Bahntrassen auf Radwege umgebaut wurden (www.bahntrassenradeln.de). Ein Impuls, den die Wirtschaft und die Menschen in der noch immer strukturschwachen Region, in der jeder Arbeitsplatz zählt, dringend benötigen.